Datenschutzerklärung
Stand März 2025
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
3 Rechte der betroffenen Person
4 Bereitstellung der Website und Erstellung der Logfiles
8 Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen und berufsorientierten Netzwerken
11 Verwendete Plugins und Tools
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
APT Advanced Polymer Tubing GmbH
Bonner Str. 203
Segro-Park Düsseldorf-Süd
Section 203 G
40589 Düsseldorf-Benrath
Deutschland
Tel. 0211 819 744-0
info.apt@masterflexgroup.com
www.aptubing.de
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3 Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen,
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
4 Bereitstellung der Website und Erstellung der Logfiles
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den unter 4.2 genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4.5 Möglichkeit des Widerspruchs
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
5 Verwendung von Cookies
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Log-In-Informationen
- Cookie-Einstellungen
- Suchbegriffe
- Sonstige Informationen, die zur Bereitstellung der Website notwendig sind
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. In die Analyse-Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Nutzerverhalten auf unserer Website
- Sonstige Informationen, die zu Marketingzwecken genutzt werden
Nähere Informationen zu unserem Einsatz von Analyse-Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Kapitel „Verwendete Plugins und Tools“.
5.2 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
5.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Analyse-Cookies in der Endeinrichtung des Nutzers ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von unbedingt erforderlichen Cookies in der Endeinrichtung des Nutzers ist § 25 Abs. 2 Ziffer 2 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.4 Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in den Datenschutz-Einstellungen die verschiedenen Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen und zu deaktivieren. Klicken Sie dazu auf den das Fingerabdruck Symbol am linken unteren Bildschirmrand.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
6 E-Mail-Kontakt
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
6.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail an info.apt@masterflexgroup.com Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7 Kontaktformular
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- Geschäftliche E-Mail-Adresse
- Name
- Vorname
- Firma (optional)
- Adresse (optional)
- Telefonnummer (optional)
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
7.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
7.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist eine Vertragsanbahnung, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
7.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen den Erhalt der Daten nicht mehr erfordern.
7.5 Möglichkeit des Widerspruchs
Nimmt der Nutzer per E-Mail an info.apt@masterflexgroup.com Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8 Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen und berufsorientierten Netzwerken
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf sozialen und berufsorientierten Netzwerken für die Kommunikation und den Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden, Interessenten und Bewerbern. Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Gewinnspiele
- Werbung
- Kundenkontakt
- Informationen/PR
- Bewerbungen
- Active Sourcing
Auf folgenden sozialen / berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
- LinkedIn: LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Unternehmensauftritte erfassen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Unternehmensauftritte erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter 4. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an info.apt@masterflexgroup.com.
Wenn sie auf einem unserer Unternehmensauftritte eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Anbietern der sozialen Netzwerke finden Sie hier:
9 Hosting
Die Website wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet. Unser Dienstleister ist: united-domains AG, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, Deutschland. Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Website automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Website fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren. Der Standort des Servers der Website liegt geografisch in der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
10 Content Delivery Networks
Wir binden auf unserer Website bestimmte Plugins über externe Dienstleister in Form von Content Delivery Networks ein. Wenn sie unsere Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern der von uns verwendeten Anbieter hergestellt, um Inhalte abzurufen und im Cache des Browsers des Nutzers zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir verwenden das Content Delivery Network KeyCDN des Anbieters proinity LLC, Faerberstraße 9, CH-8832 Wollerau, Schweiz
10.1 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Funktionen dieser Dienste dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.
10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website.
10.3 Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
10.4 Möglichkeit des Widerspruchs
Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber KeyCDN finden Sie unter: https://www.keycdn.com/privacy
11 Verwendete Plugins und Tools
Durch die Nutzung unserer Plugins werden teilweise personenbezogene Daten von Ihnen in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU versendet. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch unsere Plugin-Betreiber auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
11.1 Einsatz von Inxmail
11.1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Newsletter Tools Inxmail Professional der Inxmail GmbH, Wentzigerstraße 17, 79106, Freiburg, Deutschland (nachfolgend: Inxmail genannt). Inxmail Professional ist eine Software für personalisierte Newsletter und automatisierte E-Mail-kampagnen. Mittels sogenannter Web-Beacons bzw. Zählpixel können Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden. Es werden dabei Cookies von Inxmail auf Ihrem Endgerät gespeichert. Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Inxmail verarbeitet:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Meta- und Kommunikationsdaten
- Geräte-Informationen
- IP-Adresse
- Nutzungsdaten
- Interessen
- Zugriffszeiten
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Inxmail erhalten Sie hier: https://www.inxmail.de/datenschutz
11.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Inxmail Professional dient uns zur Anmeldung von Interessenten für Newsletter sowie zur Analyse und Auswertung der Newsletter Kampagnen.
11.1.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
11.1.4 Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Ebenso können diese Daten auf Anforderung des Betreibers bei Inxmail gelöscht werden. Die Speicherung von Cookies liegt nicht im Bereich von Inxmail.
11.1.5 Widerrufsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Inxmail finden Sie unter: https://www.inxmail.de/datenschutz
11.2 Einsatz von YouTube
11.2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
11.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
11.2.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
11.2.4 Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
11.2.5 Widerrufsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
11.3 Einsatz von CCM19
11.3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland.
Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.
11.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Dazu werden folgende Informationen erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
- eine Zufalls-ID
- Consent Status
Eine Datenweitergabe an Papoo Software & Media erfolgt nicht.
11.3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.